How Can We Help?
Du bist also neu im Impro?
Hallo Du!
Ja Du!
Hier bist Du nun also. Du hast Impro gesehen und beschlossen: Das will ich! Du hast vielleicht schon einen Kurs besucht und ein paar Shows gesehen – oder auch nicht – und schon ein, zweimal bei einer Session mitgemacht. Es macht Dir Spass, doch Du hast sehr bald mal feststellen müssen: Moment mal… nur mit einem losen Mundwerk, lauter Stimme und ein paar Saltos im Gepäck ist das Ganze immer noch eine Herausforderung! Kann ich das überhaupt? Bei anderen sieht es so einfach aus…
Ja Du kannst. Das hier soll Dir Deinen Start in die Improwelt erleichtern. Es soll Dir als Hirnfutter vor Deiner nächsten Session dienen und Dir ein paar Basics mit auf den Weg geben.
Anmerkung: Das hier sind MEINE persönliche Interpretationen. Verschiedene Personen erleben Impro auf verschiedene Arten und haben unterschiedliche Ansichten.
Improvisationstheater, kurz Impro, ist eine Theater-Form in der jede Szene komplett improvisiert wird. Man hat sie nie einstudiert oder gescriptet, sie lebt im Moment des Auftritts auf der Bühne und verschwindet danach auch wieder für immer. Die Spieler machen einen Schritt auf die Bühne ohne zu wissen was alles geschehen wird, bis sie wieder von der Bühne gehen.
In der Regel haben auch die Zuschauer eine aktive Rolle, indem sie nach Inspirationen (Suggestions) und Input gefragt werden (z.B. wo sich die Figuren befinden, welches Ihre Beziehung oder ihr Beruf ist, usw). Danach wird direkt losgespielt und improvisiert.
Improvisationstheater ist NICHT immer Komödie. Es gibt keine Regel, die sowas verlangt oder aussagt. In fast allen Fällen sind aber viele komödiantische Elemente dabei.
- Kurzformen: Die jeweilige Szene dauert nur wenige Minuten. Hier gibt es viele dutzende von Spielen, zum Beispiel “Freeze Tag”. Die kurzen Szenen werden in der Regel auch beim Theatersport benutzt.
- Theatersport: Beim Theatersport treten zwei Mannschaften in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an und versuchen, durch besonders gute Szenen die Gunst des Publikums zu erlangen. Der Begriff “Theatersport” wurde von Keith Johnstone rechtlich geschützt und darf nur mit dessen Genehmigung für Auftritte verwendet werden. Deswegen sind auch Begriffe wie Impro-Match geläufig.
- Langformen: Die Szene dauert mindestens 15-20 Minuten. Eine typische Langform ist der Harold: Impressionen über ein Thema, oft auch mit autobiografischen Elementen der Schauspieler.
Weitere Variationen: - Krimi: Ein Krimi, bei dem ein Mord geschieht. Die auftretenden Charaktere werden dabei von den Zuschauern bestimmt. Nach dem Mord darf das Publikum entscheiden, wer der Mörder war.
- Improvisation mit Regisseur: Ein längeres Theaterstück, bei dem ein Regisseur eingreifen kann.
- Impro-Soap: Eine improvisierte Soap-Opera
- Biografietheater: Ein geladener Gast erzählt aus seinem Leben. Diese Geschichte wird gleichzeitig improvisiert.
- Impro-Oper (oder Musical): Improvisierte Oper, mit Arien, Duetten, Chören
Quelle: Improwiki.com
Wir sind grundsätzlich offen für jegliche Form und möchten auch alle Formen lernen, üben und spielen.
Impro ist nicht Standup Comedy.
Impro ist nicht “nur die eine Schublade”. Wie oben beschrieben kann Impro in der Kurzform schnell, chaotisch, und enorm lustig sei. In ihrer Langform kann Impro aber auch komplexe, rührende oder auch schockierende Geschichten mit sehr tiefgründigen Charakteren und detaillierten Szenenbilder produzieren.
Impro ist in der Schweiz vergleichsweise nicht sehr bekannt. Aber dennoch ordentlich vertreten, in der Schweiz hat es bestimmt 30-40 Impro Gruppen.
In anderen Ländern gibt es noch viel mehr – allen voran in den USA. Dort hat fast jede Highschool und College ihr eigenes Impro Team. Es existieren auch unzählige Theater mit verschiedenen Stilarten und ihren eigenen Impro Spezialitäten. Viele der bekanntesten Filmkomiker haben Ihre Karriere in diesen Impro Schulen gestartet.
Ein paar der grössten sind:
- iO (Chicago) Bekannte Absolventen: Kristen Schaal, Cecily Strong, und Vanessa Bayer.
- The Second City (Chicago, Toronto, Los Angeles). Bekannte Absolventen: Gilda Radner, Tina Fey, Rachel Dratch, und Bill Murray.
- The Upright Citizens Brigade (UCB) Theatre (New York City, Los Angeles). Bekannte Absolventen: Aubrey Plaza, Kate McKinnon, Ellie Kemper, und Lennon Parham. Und natürlich die Legende: Amy Poehler (Gründungsmitglied)!
- The Groundlings Theatre & School (L.A.). Bekannte Absolventen: Laraine Newman, Lisa Kudrow, Kristin Wiig, Melissa McCarthy, und Maya Rudolph.
Ja das musst Du. Aber wahrscheinlich nicht so, wie Du das meinst.
Laut Duden:
lus·tig
/lústig/
Adjektiv
1a.
von ausgelassener, unbeschwerter Fröhlichkeit erfüllt; Vergnügen bereitend; vergnügt, fröhlich, heiter, ausgelassen
1b.Heiterkeit erregend; auf spaßhafte Weise unterhaltend; komisch.
Hier heissts also nichts von man muss ein Witzeklopfer vom Dienst sein. Man muss nicht in jedem Moment 10 Antworten parat haben und zu jedem Zeitpunkt einen witzgeladenen Monolog von sich geben können. Du musst Freude an Humor haben. Das reicht. Wenn Du es schätzt zum Lachen gebracht zu werden und selber auch gerne andere zum Lachen bringst (egal wie oft es Dir gelingt), dann bist Du lustig!
Falsch ist, wenn Du keinen Spass hast. Das ist so ziemlich das Einzige, was Du ruinös falsch machen kannst. Siehe dazu das nächste Kapitel.Hab Spass!
Dieses Frage hat viele Antworten. Hier mal 2 Versuche von mir sie zu beantworten – doch stelle diese Frage unbedingt verschiedenen Leuten, denen Du auf Deinem Improweg begegnest!
Ich weiss nicht mehr wo ich das (ungefähr so) gelesen habe, aber auf Impro trifft es voll zu:
“Erfolg macht Stimmung. Scheitern macht mehr Stimmung.”. Somit könnte man also sagen: Eine Improszene lebt von der Spielfreude, Risikobereitschaft und der Bereitschaft zum stimmungsvollen Scheitern der Improspieler.
Aus einem anderen Blickwinkel betrachtet: Eine Impro Szene lebt vom Zusammenspiel der Spieler auf der Bühne, ihrer Energie und Stimmung und der Energie des Publikums. Impro ist ein einzig grosser Zusammenarbeitsvertrag. Man wirft sich gegenseitig den Ball zu, gibt Vorlagen und feiert dann zusammen mit dem Publikum jeden Treffer – und jede Panne. Es ist ein Teamsport. Und wie gesagt: Das Tolle ist, dass eine Panne oft so viel Humor mit sich bringt, wie eine beabsichtigte Pointe dies nie könnte.
- Hab ich “Hab Spass” schon erwähnt? Es gibt keine schönere Zeit als die jungfräuliche Anfänger Zeit. Keine Theorien, Techniken, Regeln und Fachbegriffe. Geniesse diese Zeit, hab Spass.
- Etwas vom wertvollsten das Du ab der ersten Sekunde in ein Team oder eine Stunde bringen kannst ist Deine Energie. Das ist kein Guru spür-mich Satz. Komm rein, sei motiviert, sei begeistert: Das steckt an. Sogar wenn Du keine Energie hast, und Energie vortäuscht, steckst Du im Nu andere an. Die wiederum werden Dich dann mit ihrer echten Energie aufladen.
- Hab Spass.
- Sei Positiv. Es klingt simpel, aber dies ist eine Herausforderung, welcher Improspieler noch tief ins in die ersten Jahre begleitet – wenn nicht sogar viel länger.
Du bist in einer Szene und jemand fragt Dich, ob Du seinen neuen Bananenshake probieren möchtest? JA ABER NATÜRLICH! Gib ihn her. WOW DAS IST DER BESTE BANANENSHAKE DEN ICH JE HATTE!
Jemand möchte wissen, ob Dir ihr Kleid gefällt? WOW, DU BIST EINE BOMBE IN DEM TEIL, IST DAS ERLAUBT? Gibts da keine Probleme am Flughafen? Ich bin überzeugt die schicken Entschärfungsroboter auf Dich los!
Klingt einfach? Umso besser. Tu es! In schon kurzer Zeit, wenn Du mehr gelernt hast, wirst Du verstehen wieso Deine Positivität viel Gutes für die Szene getan hat. Positivität bringt Szenen voran, bereichert sie und motiviert. - Hab Spass. Verdammt nochmal, hab Spass!
- Was für die Bühne zählt, zählt auch für die Session: Bring Deine Energie. Sei ansteckend.
- Melde Dich. “2 Leute auf die Bühne für eine Übung?” Melde Dich. “5 Leute in eine Reihe”. Melde Dich. Melde Dich. Du bist da zum üben und profitieren. Wenn Du Skrupel hast und denkst: Immer melde ich mich, ich kann doch nicht immer allen den Platz wegschnappen, dann tu Folgendes: Beim nächsten Mal zählst Du auf 3. Wenn bei 3 noch Leute gesucht werden: Melde Dich!
- Bring ein Notizbüchlein mit. Notiere Dir Momente, Aussagen, Tips, die Dich grad voll treffen. Oder schreibe Dir einen Hinweis auf, den Du unbedingt beim nächsten mal ausprobieren möchtest. Du darfst Dir jederzeit Notizen machen. Grössere Theorie Blöcke findest Du ja in der Improlab Bibliothek. Doch alle persönlich wichtigen Sachen kannst nur Du Dir aufschreiben.
- Nehme Dir pro Session EINE Sache vor, an welcher Du arbeiten möchtest. Positive Reaktionen, einen Dialekt benutzen, einen Charakter spielen mit einer bestimmten Stimme oder körperlichen Eigenheit, lauter zu sprechen usw…
- Du wirst sehen: Meist merkst Du erst auf dem Nachhauseweg, dass Du das Vorhaben vergessen hast. Sag zu Beginn der Stunde einem Partner was Du vor hast, und lass Dich ein paar mal am Abend daran erinnern.
- Yes And / Ja genau und…: Probiere auf Angebote (Vorschläge, Ideen, Fragen, Impulse) positiv zu reagieren (resp Dein Charakter). Du machst allen das Leben einfacher und macht den Boden fruchtbar für wiederum weitere Ideen.
“Hey, mir ist langweilig. Wollen wir zusammen ein U-Boot bauen?”.
“Aber KLAR! Top Idee!”
Das ist der erste Teil des Impro Mantras “Sag Ja” (Yes…). Der zweite Teil ist das “und”. Nachdem Du auf ein Angebot positiv auf etwas reagiert hast, das Dir angeboten wurde, füge dem Angebot etwas hinzu:
“KLAR! Top Idee! Ich hab die Pfannen, um das Metall zu schmelzen, kannst Du kurz beim Nachbarn fragen, ob er noch 140 Tonnen Schwermetall übrig hat?”. Damit hast Du das “und” gegeben. Sei furchtlos. Mach eine absurde Idee noch grösser, noch absurder. - Aktives Zuhören. Eine sehr grosse Herausforderung. Aktives zuhören heisst nicht einfach gehört zu haben “Hey ich habe Thomas mit einer Frau gesehen”. Aktives zuhören bedeutet, Du hast auch gehört WIE der Satz gesagt wurde. War da auch noch eine Körperbewegung dabei? Eine bestimmte Miene im Gesicht? Wurde ein Wort betont? “Hey, ich habe Thomas mit einer FRAU gesehen” führt wahrscheinlich mit dieser Betonung zu einem anderen Diskussionsverlauf.
Was sagt also dieser Charakter zu Deinem?
Was sagt zur selber Zeit der Spieler zu Dir?
Wenn der Charakter sagt: “Nein, auf gar keinen Fall diesen Knopf drücken!”
Dann ist fast klar, dass der Spieler zu Dir sagt: “Drück diesen Knopf irgendwann trotzdem!”
Das wäre ja schon schwer genug, in derselben Zeit bist Du aber daran mit Hochdruck Zeilen zu produzieren, vielleicht auch darauf achten wo die Szene gerade steht, fehlen Elemente, muss noch was rein, braucht es ein Problem oder eine Lösung, hier stand doch mal ein imaginärer Tisch, muss ich links oder rechts um ihn rum, sehen die Zuschauer meinen Po oder meine Vorderseite usw….
Wieso nehme ich diese sehr anspruchsvolle Aufgabe zu den ersten Dingen, die man sich als Neuling aneignen soll? Weil es ein laaaanger Weg dahin ist. Meine Ansicht ist: Warum damit warten, und diesen Prozess schon jetzt starten. Wenn Du auf die Bühne trittst, priorisiere das Zuhören. Deine Reaktion hat Zeit. Deine Antwort darf auch mal später kommen. Steh hin, höre zu, nehme auf. Mach Dir um die anderen Dinge keine Gedanken. Und so nebenbei: Hat Dir noch nie jemand etwas gesagt… und Du warst am Studieren, staunen oder sprachlos, und nach einer Weile hat das Gegenüber weitere Dinge gesagt? Wortlosigkeit ist eine sehr echte Reaktion und keinen Falls ein “Fail”. Darum: Du hast Zeit. Höre zu. Beginne damit schon morgen. - Commitment: Gewöhne Dir an, Dich 100% zu committen. Soll heissen, Du ziehst die Szene durch. Brich nicht Deinen Charakter (spielst einen Alten Mann, und sagst plötzlich zu den anderen: Hey, mir fällt grad wirklich nicht ein was ich als Nächstes sagen soll!). Bleib in der Szenen. Weisst nicht was sagen? Sage nichts. Du weisst nicht was tun? Tu nichts. Bleib in Deiner Figur und bleib in der Szene, bis der Coach eine Regie Anweisung gibt oder das Ende der Szene signalisiert. Du wirst staunen, wie oft noch was cooles daraus entsteht…
Ja das kannst Du. Nichts kommt ans Impro Spielen ran, doch vieles kann Dir eine Menge Input, Inspiration und verwendbare Tips geben: Konsumiere Impro in jeder Form! Je mehr Du Dich mit Impro auseinandersetzt, desto mehr profitierst Du. Frage mich, wenn Du Empfehlungen brauchst.
- Geh Dir Shows ansehen. Wir haben mehrere Möglichkeiten in Basel, und schon nur 1h von hier, eine Tonne von Impro-Vielfalt, Musicals, Krimis, Lang und Kurzform. Es hat regelmässig Grüppchen von Improlab Members, die einen Abstecher auf Zürich organisieren um Impro zu sehen.
- Es gibt viele tolle Bücher zu Impro. In verschiedenen Sprachen.
- Lies ein paar Deiner Notizen durch 😉